Dienstag, 2. April 2019

Zapperlot: From podcast right on CD: Kooky Nuts Pop vol. 2

It's april 2019 and the next part of the series of Kooky Nuts Pop has already been released. Time to put out some collected words about the old volume presenting a 'best of' of the Istota ssaca radio podcast for ... music.

A sampler, why am I writing about a sampler? Because I can.
Why are the musicians present on the sampler doing music? Maybe because they can or at least think so.
It actually doesn't matter that much when talking about this collection of stuff because in this bunch of madness
it's hard to tell if someone is doing a great job or just plugging cinch cables in a broken electronic toy dump.
And yeah, basically that's the resumee right before I started trying to get kind of serious. But maybe we also try that.

It all starts with some intro music including samples from probably different intros. Weird electronic tones and some
voices talking about Kooky Nuts Pop (What do you want? Kooky Nuts Pop) and so on. A fitting intro to this sampler which goes on
with quite a slow minimal track by Colunge with some blibs and blops defining some lounge-like rhythm not missing some dirty tones
thrown in by the artist. It's not that catchy tune or rave track but a nice appetizer for whats up to come next.

The first sparkling star indeed is Wevie at work. Starting also with a slow beat we're getting int some weird computer speech-based job interview.
Everything gets a bit more spheric and a typewriter starts typing through the rest of the song. The conversation with a very rational person also including
some noise sound of not earthed gadgets or something like this. It's also not that great of work but it at least will give one a bit of a smile on the face
and that's when the magic of this compilation starts.

The following Mambo XP38C is presenting the cheapest Mambo rhythmics refined with some percussion effects from something that sounds like a Yamaha keyboard.
There are also some quicker more electric elements later in the track added reminding of some old computer game soundtracks sped up. Maybe they even are just that.
All in all it's a very cliché kind of thing pushing the ones who really need to on the dancefloor. It's kind of catchy, it is kind of danceable yet
it's nothing that appears to be out for that but has more a flavor of nostalgia, very poor wannabe party bands out in the woods and coming along this impression in an
absolutely shameless way. Thiaz Itch is starting an affront against his listeners because this song is everything but not serious. And those still
listening will get to hear more of this.

In this thought the next track is a study of some music box theme. At first starting in a swing setting the light metal teeth sound goes through winter-like
melodies and at lastt some dubstep like passage. Very light food this can of worms.

Kunna Fakta is unlike the others the first track that's kind of working as a nearby normal track you could also expect on some other sampler.
It has the vibe of some chillout techno track mixed with some quirky modulations. That's not enough to be a solid track because it isn't as rich on ideas
as the other pieces of music but is definitely an interlude also imaginable on a dancefloor.

Taking a long walk to the lethe leads through a quiet choo-choo-train intro and leads through some idyllic soundscapes with old accordeon electronics.
Some bell lightened slow dubstep passages let it be also a bit euphoric before all becomes silent. Super sympathique track breaking up the roughness chiptunes has as main characteristic
 most of time.

Spray Poivre is also counting on the sunday walk feeling with Insolite. A bit more sparkling even less rough the sun shines while slendering a path through a lighted forest
and grass landscapes.

Bone Reader is the first track of an artist I knew before. That's not Monster Zoku Onsomb! but the famous Retrigger from Brazil that brought to us such fine Breakcore action
paired with burning theremin action. He remixed the track Bone Reader. What comes out is some outstanding track in Retrigger style. Full party with the probable original lyrics
also with a bit of vodoo flair despite all the artificial elements and the remix. A track taht finitely works for itself and one of my favourites of this compilation.

Wodzirej instead is quite dumb. Most time constant beats little variations but also uneasy listening because of high and low frequent noise put everywhere it fitted and didn't fit.
Uneasy listening pop, impossible for having a party yet with high energy with handclaps for the rhythm.
After giving its first highlight Kooky Nuts Pop crashes the party again with eyes wide open and it doesn't get better

And that's mostly because the lyrics go also down now. Shaked shuffled and sped up vocals
about a nice booty are the main motive of the track. Sounds get slow, sounds get fast, sounds are paired with effects
showing no shame again. Music for a funny interlude or just because one shove the CD in the player and the skip button is too far away.
Sry for not being sry, not my favourite.

Because that's Turbine power, bass, crazyness, beats and the roughness of electronic sounds I personally love so much this work of Jankenpopp kis my absolute favourite.
 I guess it's still a secret hint (Geheimtipp)  looking at the scene but one of the most
remarkable tracks powering almost all the three minutes it lasts for some dancefloor action like your're pumped up with drugs (mostly coffein).

The Tourist Mix of Megami keeps up the speed starting with some DnB going to psytrance going on to Kawaiicore and Gabba and going
back to Kawaiicore again wit some small breakcorish moments in between. Some really fine stuff indeed.

The japano flair is also part of Miranda at least the first minute of the track. Because just when you thought
this compilation finally sitched to party mode Breakmaster Cylinder does just what his name says: Breaks.
Some wub wubs and breaks destroy everything you thought was the potential of this song. Not the track
you'd give props but enough for a good laugh or grin. The first time and all the times later on.

The next protagonist on this sampler is the infamous Captain Credible. Mostly known for pairing his albums with lofi
music maker gear he presents some confusing track about obsolete robots (humans?) batteling for cash.
It's a staccato dancetrack with sounds and beats built in. These are changing nearly all the time the track is running before the final quiet passage
begins sounding like a youtube credit outro. A good track lifting up the mood after the shutdown of the Breakmaster before.

Nie wierze w to slysze is nevertheless more silent again. Smooth sounds for lounges are coming out of the music boxes drifting sometimes into
more psychedelic trippy soundspheres while decorating elements like some queeking catlike synth sound turn from a stylish side dish to
an annoying arhythmic tone popping up in different intensities during the three minutes.
The end is btw. kind of surprising, better have a listen yourself for that. It demystifies the leading smooth sound nevertheless.

The next one is some kind of rework of classical clavicord music. A bit like Scarlatti Goes Electro but a bit slower
and also more minimal. With a more fat than light sound especially in its second half. Roughness is probably intended for title reason.

Poborsk is exploring and reworking the esoteric sounds in Nu Age. Light sounds with some vibe added but nevertheless very near to
the massage and spa feeling. Also some reminiscences to wave sounds are included.

The atmosphere doesn't end with Xylitol's Lupron. A bit ambient, maybe a bit field recording leads
a silent signal through reduced soundscapes and even total silence.

A light sound like taken from the lost test rooms of Portal 2 is the background of the famale voiced cover version of Elvis Presley's Love me tender that follows up.
The song doesn't sound that deep but more like a dreamlike tribute to long forgotten times and a bit saddening.
It's nothing someone would suppose to be an Elvis cover but it's therefore one well done taking the oriiginal as meterial for new aspects, moods and interpretations.

The final title done by Krojc is something minimal techno sound with soundscapes over it as one may has heard it in works
of "Fuck Buttons", (the tracks with less noise and no shouting). Sound is warm, a bit majestic. Sound is going up and developing before going down at the end.
You may want some event instead but this is it. The end of Kooky Nuts Pop vol.2 with a track for starting raves as its last tones.

So time for some final words after over one hour of so called music. Kooky Nuts Pop vol.2 is what it is, a sampler and no album so don't expect an album feeling.
Despite the last few tracks one won't get a consistent mood, feeling or an idea spanning over a long duration. What you get instead
is a shaking mix of lo-fi electro/chiptunes/ambient and breakcorish tracks. Uplifting, chilling, danceable and noisy moods are mixed together and deliver therefore
an astonishing bomb of great and not so great ideas. Euphoria and disappointment are very close on this CD but that's also what the cover suggests with its blue screaming cat.
If you have a listen I'll guess soon you'll wonder why the f*** you gave it a listen and after that why the f*** you're still going on: Absurdity of life is the answer I guess.

A rating is difficult for me but I try. Nevertheless I like the ideas and I like the sampler and also like most of the tracks. There is some filling material
and after all it's still only a sampler. Most of the tracks are from the underground scene getting them to to light for a broader audience which I appreciate.
But most of the artists are therefore also not the peak of the iceberg because reasons.
So I'll give it something like 3.3/5 a very solid sampler worth a listen, comparable with the ancient Party Ruiners series the Ego Twister label used to publish.
Not a must buy but a can buy. Works especially fine as a funny present. Think about it before buying handcuffs or dildos for your friend instead.

CD in digipak and pwyw download available on https://istotne-nagr.bandcamp.com/album/kooky-nuts-pop-vol-2

Donnerstag, 26. Juli 2018

Standardwerke der Musikgeschichte: Benoît and the Mandelbrots - Syff002

Seit dem Tag, an dem diese Platte zu mir ins Haus gekommen war, habe ich versucht ein paar Worte darüber zu verlieren und es ist mir bis auf ein paar wenige Sätze über die erste von vier Seiten bis heute nicht gelungen. Und diese paar Sätze sind auf irgendeinem Rechner gelandet, den ich gerade nicht mehr ausfindig machen kann. Höchste Zeit also neu zu beginnen!

Verschiedene Formen unterstreichen den hohen Anspruch des Projekts
Doch worum geht es? Syff002 ist nicht wirklich ein aussagekräftiger Titel, insbesondere wenn man bedenkt, dass dieses Label erst eine 'richtige' andere Veröffentlichung aufweist (siehe Link). Und doch hat man es hier mit einem Dokument nicht nur der Gruppe Benoît and the Mandelbrots, sondern einer ganzen Musikszene namens Live-Coding zu tun. Zumeist mit Leben gefüllt auf sogenannten Algoraves steht dieser Begriff für algorithmische Musik, die zumeist live vor den Augen des Publikums als Visuals programmiert wird. Auch live gecodete Bilderfolgen können dabei ein Teil der Performance sein.

Seit 2009 bildet die hier vertretene Gruppe dabei einen elementaren Bestandteil dieser Szene. Mittlerweile etwas verstreut und inaktiv, kann man nur von Glück reden, dass hier ein Zeugnis dieser sonst nur live anzutreffenden Musikform, abgelegt wurde. Wie es standesgemäß ist, wurden dabei auch die auf der Platte vertretenen Stücke in improvisierten Coding-Sessions erstellt.

Das erste dieser so entstandenen Stücke trägt den Namen der Stadt in der Benoît and the Mandelbrots entstanden und über die größte Zeit ihres Bestehens auch wirkten: Karlsruhe.
Krrr tschhhh schrapschrappsproing
Mit leichtem Tuten und knarzen, das sich aus Schallplattenknistern herauskristallisiert fängt das Stück an. Eine lauter werdendes Loungethema fließt aus dem Hintergrund dazu und haftet als dauerhafte Ambientstimmung zur Verbindung und Übertönung des Piepens und des Klackerns zwischen Ratsche und Fahrradspeichen, welches im späteren Verlauf um Geräusche wie fallende Steinchen ergänzt wird, bevor sich der Klang hinter der wabernden Ambient-Soundwand stetig zurückzieht. Diese wird dabei teils etwas schriller teils mit düsterem Timbre versehen und bildet mit leichten Windspielglöckchen im Hintergrund das bestimmende Motiv in der zweiten Hälfte, in der diese dann auch träumerisch-nostalgischer und leichter, fast elysisch-erhaben wirkt. Insgesamt ein sehr leichtes träumerisches Stück, das man vielleicht am ehesten mit einem warmen Sommertag in der Fächerstad assoziieren kann.

A
Guritchi/ That did it geht dem entgegen vollkommen ungelenk schnatternd los. Glitchbassboxstimulanzien und gefühlte 1000 Sprungfedern, die entfernt an das Intro von Bela Lugosi's Dead erinnen, erwarten den Hörer zu Beginn. Ein rauschendes Stampfen tritt dazu wie von überlasteten Rechnern und beschwört ein Inferno aus modularem Geräusch und schreienden Industrienadeldruckern herauf, ehe das Stück in diese Noisegewitter endet. Kurz gesagt eine entsprechend des Titels Glitchvariante des Codemöglichen.

B
Auf Seite B folgt mit Tranceportation der Dance-Titel des Albums. Mit Stimulanzien, die an Tropfen auf umgedrehte Plastikeimer erinnern, startet ein mitreißender Track mit treibendem Beat unter Leitung einer oszillierenden flächigen Leitmelodie über Höhen und Tiefen, schnelle und langsame Fahrgewässer. In einem einlullenden Moment übernimmt schließlich der Beat die Leitung und erinnert an die Ravemusik des Kollegen und Labelchefs Dunard. Etwas wilder treibt der Track mit einigen Rauscheblitzen und Beataneinanderreihung dem Höhepunkt entgegen, nur um sich zwischendurch nochmal Zeit für Pausen und Modulationsspielchen zu nehmen. Verfremdetes Zuggeheul und Dampf machen das Warten auf den Drop unerträglich
und dieser kommt denn auch nicht. Stattdessen sinkt der Track zurück ins nichts.

Nach einer Pause kommt als Zwischenspiel lautstark anschwellendes Brummen, das in Folge etwas gedämpft wird, aber mit Bearbeitung kratzende Soundintervalle mit einem leichten Hauch vorbeiziehender Düsenjäger bildet.

Auf Platte zwei beginnt es recht düster kammermusikmäßig in Classic. Telefontuten und ein Stil, wie man ihn vielleicht von experimentellen 80er-Jahre-Synthiegruppen kennt. Ein blubbernder Synthiesound steigert sich stoppt und fängt von neuem an, wird lauter, löst sich in einem
C
trackbestimmenden Krisseln und Hintergrundstörgeräusch auf aus dem zwischenzeitlich ein hallreiches Hämmern hervorgeht. Bei allen weiter auftretenden, weiter hallreichen Effekten, bleibt dabei der gediegene sanfte Stil erhalten, der irgendwann auch wieder etwas an den Eingangstrack Karlsruhe zurückerinnert. Sanft endet der Track mit letzten Piepgeräuschen, nachdem der Sound von Flammengeräuschen weggebrannt wird.

Im Folgenden sehr stressig und schnell geht Gurke voran. Kleine gestockte Mikrogeräusche geben neben Helikopterartigem einen schnellen Schritt vor unterdessen mit Meeresrauschen ein Tuka-Tuka-Rhythmus hinzukommt. Von links, rechts, oben und unten geht so ein wildes Getrommel und Flipper eine Symbiose ein. Die aufblitzenden Glitschschrittvorgaben werden kratziger und schnarrender, das wild Potpourri stärker. Einige Zeit treibt diese überfordernde Dengelei weiter ihr Unwesen, bis frisch brechendes Glas im Vordergrund die letzten tiefen Metalleinschläge zur letzten Ruhe begleitet. Noiseartig lebendig mit Remniszensen an IDM lässt sich der Stil zusammenfassend noch am ehesten beschreiben.

Grainface entwickelt sich aus Drones wie aus der Höhle. Elektronische Zuckungen, wie Rufe unbekannter Fledermäuse reihen sich ohne Pause aneinander, während der Höhlendrone medi
D
tativ durchgehend weiterwirkt. Dessen Entwicklung geht gen Gong mit schleichender Fortführung in esoterisch-mystische Gefilde, spätestens erkennbar wenn Klänge wie von Schellen zu vernehmen sind. Der ruhige Track zum Räucherstäbchen abbrennen lassen wird im späteren Verlauf mit synthetischen leichten Datengewittern angereichert. Ma assoziiert gespielte Sägen, die teils über den sich monoton wiederholenden Hall legen. Der Track wird mit diesen stark künstlichen Elementen leicht belebter, zu einer Art Fiebertraum, wie ihn schon das Maserngesicht als Titel nahelegt. Zum Ende flaut der Track wieder ab und in die rituelle Grundstimmung zuvor zurück.

Als Outro: Glockengeläut.


Als Download sind noch weitere Titel anzutreffen, welche im Folgenden jedoch nicht besprochen werden. Stattdessen soll der Versuch eines Fazits dieses Albums unternommen werden. Ein nicht ganz so einfaches Unterfangen, denn ein klassisches Album ist syff#002 sicherlich nicht. Verschiedenartigste komplexe Soundkompositionen lassen kein Leitthema oder übergeordnete Idee erkennen, klassische Übergänge zwischen den Stücken sind schwer bis gar nicht auszumachen.
Trotzdem bietet jeder Titel für sich eine anregende Reise in die digitale Kunstklangwelt des Live-Codings, wobei die fehlende Gesamtidee zur Stärke wird. Das Album bietet so nämlich einen Rundumschlag dessen, was mit algorithmischer Musik geboten werden kann und ist so hör- und erlebbares Dokument der sonst so flüchtigen Live-Szene, das man sich ohne Reue in das heimische Regal holen kann: Musik zum Musik erleben und Tranceportation als Part jedes guten DJ-Sets.

Sonstiges: Das Album kommt als Doppel-Vinyl in aufklappbarem Packung mit Live-Visual-Ästhetik versehen. Dazu gibt es einen innenliegenden Downloadcode für die Tracks der Platte + Download-only tracks (Achtung! Download ohne die Kurzen Endexperimentalstücke auf den Seiten B und D).

Bestellbar ist die Platte augenblicklich auf der bandcamp-Sdeite des Labels sowie bei den dort aufgelisteten Shopseiten:
Syff

Sonntag, 1. April 2018

Arbeit? Arbeit Arbeit. Zur Arbeit I von RLW und PAAK

Zum Osterabend bin ich endlich einmal wach genug gewesen und habe die richtige Stimmung und Zeit gehabt, die Platte "Zur Arbeit I" auf den heimischen Teller zu legen. Zwar habe ich sie mir schon einmal zu Gemüte geführt seit den zwei Monaten, in denen sie in meinem Besitz ist, aber Genuss und Verständnis solcher Musik lassen dann doch etwas zu wünschen übrig, wenn man eigentlich schon dabei ist ins Bett zu fallen. Denn mit einer Sache kann man sich bei Veröffentlichungen des Augsburger Labels attenuation circuit sicher sein: Easy Listening bekommt man von dieser Seite nicht serviert. Und das ist auch gut so!
Gleichwohl hat man es in meinen Augen mit den vorliegenden Kompositionen mit Hintergrundmusik zu tun. Ein Zitat Karl Marx' bildet die einführenden Worte des Begleittextes der Platte. Der Arbeiter, "der seine eigene Haut zu Markt getragen hat und nun nichts andres zu erwarten hat als die - Gerberei", bildet den Leitgedanken des Albums, ergänzt um die Erleichterungen des 20. Jahrhunderts wie "Schnaps, Kantine & Sozialwohnung", zwei davon vertont auf dem Tonträger, die jedoch im 21. Jhdt. z.T. wieder wegfielen, zugunsten der Gerberei.

Bedeutungsschwangere Erklärungen zu Ralf Wehowsky, der hinter RLW steckt lasse ich einmal beiseite, da das von meiner Seite vorgeheucheltes Wissen wäre und jene, die dies erwarten, werden ja wohl selbst genug über ihn wissen.

Seite 1

Auf Schnaps jedenfalls jedenfalls kann man zwei unterschiedliche Motive erhören. Eines ist an der Straße mit geschäftigem Treiben zu verorten. Hupen, das Meer, etwas sirenenartiges (Anlieferverkehr?) ist zu vernehmen und wird abgelöst durch wirres Klaviergeklimper und umgekehrt. Arbeitsalltag und vermeintliche Erleichterung, zwei Teile, die mit vorbeischreitender Zeit immer weniger auseinanderzuhalten sind. Die klimpernden Phasen wirken dabei immer ekstatischer und nehmen Oberhand. Doch erhaben
Plitscheplatsche - welch feuchtfröhliches Cover
klingen sie nie, sondern stets billig, schräg, gedämpft und bieder, dabei jedoch auch aufdringlich. Eine Mischung aus gedämpftem Unterwassertotentanz à la Neue Rungholter Tänze, Sonntagsradio und mit späterem Einsetzen der Rhythmusbox auch Disco. Die konkreten Werkszenen lösen sich auf in dieser Masse, werden von Rauschen übertönt und verschwinden im weiteren Verlauf nahezu restlos in einem Delirium der Unterhaltung, in das falsch geblasene Engelsflötentöne gelockt haben. Klassische Streicher, vermutlich aus einem Kinoschinken, begleiten das Drama, bis es am Ende in lautem Rauschen und Wellenschlag endet. Blackout oder Kopf über der Toilette, wer weiß das schon? Gleichzeitig kommen wir wieder zurück in die Realität und damit vermutlich zur Arbeit. Wenig gruselig, doch etwas verstörend endet die Reise in tägliche Tristesse, durchbrochen von Genüssen, die eher sedierend denn erholend wirken. 

Seite 2


Es ist blau
Da kann dann vielleicht wenigstens die Kantine auf Seite 2 Abhilfe schaffen. Küchenchef dieser ist PAAK. Was dabei allerdings aus den Boxen hämmert, wirkt eher nach Arbeitermassen, die sich den Fleischtöpfen entgegenschieben. Wabernde Störgeräusche, Hämmern und Kratzen wirken eher, als sei man in einer Fabrikhalle. Einzigen Ruhepol bieten Gesprächsfetzen von Menschen, bei denen teilweise nicht klar auszumachen ist, ob mn es mit Gesprächen oder einem *omnomnom* als Zeichen schnellen Schlingens und Kauens zu tun hat. Als Komposition bietet der Titel eine leicht unheimliche Soundlandschaft, mit ein bisschen Veträumtheit und einem PVC-Boden-Charme Marke 70er Jahre.

"Arbeit, Arbeit, Arbeit. Arbeit? Arbeit!", so startet der letzte Titel des Albums "Gerberei". Dumpfe hallende Geräusche geben einen nicht mitreißenden Beat vor und mischen sich mit Arbeitsgeräuschen von Sägen und Signaltönen. Im ersten Abschnitt laut, dann immer gedämpfter, darüber gelegt eine triste getragene Melodei, die entfernt an den Schnaps von Seite 1 erinnert. Leicht beruhigt melancholisch gehen diese beiden Ströme eine Melange ein, dazu als Kommentar: "Arbeit? Arbeit, Arbeit, Arbeit." Alles verliert sich langsam mit etwas space-artigen Klängen und wiedereinsetzendem Anfangsbeat, dann kommt nach Pause Teil drei. Die melancholische Klangkulisse wird übertönt von nun wieder lauteren Werkgeräuschen, die nun wesentlich härter klingen. "Aaaarbeiit" tönt es dazu nun langsam und kraftlos. Die Haut scheint endgültig dem Markt geopfert zu sein. Etwas zieht es sich noch hin, dann ist es vorbei.

Fazit

Sie glauben an nichts mehr? Hier finden Sie Halt.
Was bleibt zu sagen: Eine Schallplatte, ein Kommentar und zwar kein positiv ausfallender über verlorene Arbeiter, die sich der Arbeit hingaben. Ernüchternde Darstellungen von vermeintlichen Segnungen, Orte vorausgeplanter Freude: Massennotbeglückungsanstalten für die Mittagspause, dazu nach Feierabend Produkte zur Ruhigstellung. Glück in geregelten Bahnen, Glück in Schnapsgläsern, die sich hier mit Wellengeräuschen reingekippt werden: Zur Arbeit I liefert keine großen Schrecken, keinen Mittelfinger an die Arbeit, aber dafür einige Szenarien klanglich umgesetzt, die trotzdem dem Motto "Arbeit ist scheiße" genügend Futter geben, nur auf eine äußerst dezente Weise.

Aber gibt es auch noch etwas außerhalb des Kommentars? Abgesehen von Botschaften ist die Stimmung, die diese Platte musikalisch innehat schwerer zu vermitteln und doch greift aus meiner Sicht heraus der Begriff 'erdend' am ehesten. So aufwühlend amelodisch Schnaps in Teilen auch ist, ist es doch der Anfang einer Spirale nach unten. Etwas aufwendiger als Ambient über zum Teil industrialartige Episoden und Klassik hinweg liefert diese Musique Concrète-Kollaboration ein unwohles Gefühl in der Magengrube kurz vor ins Bett schluchzen. Die perfekte Musik für den anspruchsvolle Musik liebenden Goth an einem Sonntagabend, bevor es am nächsten Tag wieder "zur Arbeit" geht und Zyniker, vielleicht auch noch ein paar andere Menschen.

Geliefert wird die Platte in dunklem, (schwer) durchsichtigem Blau mit Informationsblatt über Auflage, Beteiligte, verwendete Musikunstrumente und der eingangs erwähnten Erklärung. Dazu gibt es eine nummerierte Plastikhülle und einen Downloadcode.

Montag, 12. Februar 2018

Audiotrauma Fest 2k18 - Eindrucksverarbeitung

Vor ein paar Jahren fing es an, im Zuge der Frage, ob und was man gemeinsam unternehmen könnte erwähnte ich halb im Spaß einem Freund gegenüber das erste Audiotraumafest. Das Label hatte ich eigentlich nur durch Sonic Area gekannt, den ich einmal für das AKK in Karlsruhe gebucht hatte und wollte zufällig davor nachschauen, was dieses Label sonst noch macht, wobei gerade zu dieser Zeit Tickets für die erste Ausgabe verkauft wurden. Für etwas über 60€ gab es das volle 2-Tage-Programm inklusive Hostel inmitten der Prager Innenstadt. Mein Freund hatte dann tatsächlich auch Bock und so fuhren wir damals.

Ich bin bis heute kein wirklicher Festivalfan, die Fahrt ist weit, Geld muss gewechselt werden, man ist im Ausland und muss seine Sprachskills wieder schärfen.

Es war nun das dritte Audiotraumafest, ich war das dritte Mal dort.

Warum? Weil es passt. Coole Leute, tolle Stadt und ein Line-Up das von hypnothisch sphärisch bis völliger Elektroindustrialwand alles liefert, was man sich erträumen kann. Über die zwei Tage Festival im Club Nová Chmelnice will ich im folgenden Text gerne ein paar Worte verlieren:


Freitag


Etwas nach 18:00 Uhr schlendern wir entspannt in den Club und wechseln die Tickets um in Bändchen. Im Hauptsaal versuchen Menschen noch einen Beamer aufzuhängen. Die Halle ist noch leer, was DJ K.oz nicht davon abhält bereits aufzulegen. Dezente Beats stimmen auf den Abend ein und so langsam strömen ein paar Leute herein, während schon Aleph mit flüssigem Übergang den DJ an den Pulten beerbt und seinen Liveauftritt beginnt.
Sehr ruhig gehalten wird vollelektronisch Musik zusammengesetzt. Sehr smooth das ganze, ja hypnotisch würde man fast meinen. Das Ganze bat nicht auf die Tanzfläche, versuchte auch erst gar nicht wie normale Warm-Up-Bands das Publikum anzuheizen. Stattdessen saß man auf den wenigen Stühlen am Rand und konnte sich des Gefühls nicht erwehren an der Bar zu sitzen und sich ruhig den Tag durch den Kopf gehen zu lassen. (Achtung! Kein Vergleich mit Musik, die in Bars gespielt wird)

Danach übernahm r.roo und hatte ich nach Hören des Albums Shilly Shally, das äußerst ruhig und unterkühlte elektronische Musik bot, jetzt eine noch weitere loungisierung des Abends erwartet, war dieses Set tatsächlich überraschend warm und in Teilen tanzbar. Zu hören war guter Minimal Electro, mit teils lustigen Passagen, die etwas an Leierkastenmusik auf Jahrmärkten erinnerte und ihren Teil zu diesem überaus interessanten Set beitrugen, das mit sehr reduzierten Mitteln sehr viel erreichte.

Das Duo Ex_Tension, welches im Anschluss auftrat hatte mit mit einem Keyboard und Synthesizer mehr Technik auf die Bühne gebracht. Zu hören waren etwas härtere Beats in rhythmischer Manier, angereichert durch einige Noise- und Halleffekte, die der Keyboarder beisteuerte. Vielleicht schon als EBM bezeichbar, kamen hier jedoch immer Nuancenänderungen und Effekte dazu, die das ganze nie zu stumpf wirken ließen. Etwas irritierend waren die etwas ausschweifenden Gesten und Gepose der beiden, insbesondere des Keyboarders, sobald eine Pause an den Geräten möglich schien, was bei der Qualität der Performance allerdings verzeihbar war. Eine Fanbase, die das goutierte gab es den Reaktionen entsprechend zudem vor Ort.

Mit Architect war im Anschluss einer der großen Namen des Festivals am Start. Meine Erwartungen waren dennoch nicht allzu hoch, auch weil ich nicht allzu viel im Vorfeld davon gehört hatte, aber deutscher Industrial allzu oft in meinen Augen aus stumpfem langsamen Techno ohne besonders viel Abwechslung bestand. Zum Aufbau wurde denn auch der Beamer in Position gebracht, der allerdings später als der Architekt sein Video vorstellen wollte nicht funktionierte. Ob das am Gerät oder an einem anscheinend neu hinzugekommenen Balken, der mitten im Lichtstrahl hing lag, war als Außenstehender schwer nachzuvollziehen.
Mit aufgebaut wurden auch zwei massive Bodentrommeln und ich sah meine schlimmsten Befürchtungen schon bestätigt, spätestens als der Bass laut ertönte und der Bass den ganzen Saal zum Vibrieren brachte. Was dann jedoch geschah waren Breaks, Verzerrungen, Scratches und Live-Remixqualitäten des eigenen Werks allererster Güte. Mit wenig Mitteln legte Architect einen euphorisierenden Auftritt hin, mit einer Bühnenperformance voller Lebendigkeit, die nicht zuletzt auch aufgrund des Körperbaus überraschte. Lieder wurden unterbrochen und neu gestartet mit neuer Bearbeitung, die Trommeln wurden beinahe in die Knie gezwungen und all das sorgte dafür, dass es eben nicht einschläferndes Gewummer, sondern vitalisierender Noize (mit z) wurde und mit einer der besten Acts des Festivals.

Gleiches lässt sich aus meiner Sicht von Moaan Exis (soll das mehr als moan axis oder moan(ing) excess gedacht sein?) nicht behaupten. Zwar hatten diese sicher eine gute Grundausstattung mit Synthie und einem vollen Drumset, das sie auch zu bedienen wissen. Dem monotonen Geprügel, das aus beiden Tonerzeugern kam, konnte ich allerdings auch beim letzten Mal bereits nichts abgewinnen. Dass der Beamer streikte bewahrte den Zuschauer in dieser Ausgabe vielleicht auch vor den repetitiven Pornokaleidoskopen, welche das letzte Mal genauso einfallslos die ganze Zeit in Dauerschleife liefen. Vielleicht braucht man da einen besonderen Zugang, wenn man den Vibe spürt, es gibt ja durchaus eine Fanbase, doch immer dann wenn Kunstpausen waren, oder vielleicht mal eine Änderung, eine Bereicherung des Sounds angemessen gewesen wäre, war die Antwort doch stets nur lauter und heftiger weiterzuprügeln. Und auch Moaan Exis sparten nicht am Gepose mit ihren nackten Oberkörpern, im Gegensatz zu Ex_Tension aber wesentlich weniger gerechtfertigt.

Und dann war noch ein großer Name im Rennen: Ambassador21. Hatte ich im Vorjahr noch zu Elektrodauerfeuer von Illegal Trade abgespackt, war diesmal das Hauptprojekt zu Gast. Mit Gitarre und Schlagzeug als Verstärkung zur Elektronik, wurde ein düsteres Gewitter stampfender elektronischer Musik abgeliefert, zu gesprochen-geschrienen Lyrics. Am ersten Abend, zugegebenermaßen leicht überfordernd nach einem ausgedehnten Lauf durch die Prager Innenstadt, aber überfordernd muss dieser Stil ja auch sein. Das bekamen sie auch gut hin. Die paar Minuten, die ich dann mithalten konnte waren auch äußerst befriedigend. Ein Auftritt voller Energie, Kraft und, man sollte es nicht meinen, auch Musikalität.

Zu den Klängen von DJ Paradroid, der durchaus nicht schlecht war, ging es zurück gen Hostel.


Samstag


Diesmal etwas später hineingekommen, bekam man noch etwas von DJ S. Alt mit, der als Herr an den Decks die meiste Zeit mit den Händen hinter dem Rücken stand. Mehr brauchte der Großmeister des ant-zen Labels auch nicht für ein ansprechendes Set aus Industrial.

Den Abend eröffnet im Anschluss Amesha Spenta. Die elektronische Musik mit einem ordentlichen Schuss Orient versetzt, bot eine Wohltat für die Ohren. Dabei war die Live-Performance, was das elektronische anbelangt recht reduziert, da allem Anschein nach außer dem gelegentlichen Starten von Presets nichts geschah. Das erklärte sich jedoch alsbald, als zur Gitarre gegriffen wurde und mit virtuosen Walls of Sound eine Symbiose mit den Klangstrukturen aus dem Computer geschaffen wurde. Ein guter Einstieg in Abend zwei.

Was dem folgte, toppte das ganze aber noch einmal spielend. Mit Atonalist war ein Duo anwesend, deren Musik genau der Grund ist, weshalb das Audiotrauma Fest so eine gute Adresse ist. Hier gibt es noch Klangkompositionen im Bereich der Unterhaltungsmusik, die tatsächlich noch neu und unverbraucht klingen. Im Falle von The Atonalist wurde mittels Bassklarinetten, Saxophon, Gitarre und Trompete die Klangfassade, die aus Ambient, Drone, Industrial und auch mal Noise bestand ergänzt. Ebenfalls vom Band kam die Stimme Gavin Fridays. Wie das zusammenpasste, wird man in Schriftform kaum erkennen können. Funktioniert hat es allerdings sehr wohl. Ein Groove zwischen moderner E-Musik, Free Jazz und treibender elektronischer Rhythmik und Arhythmik. Eine Erfrischungskur für Geist und Körper gleichermaßen und für mich auch der beste Act des gesamten Festivals. Wenn man es noch nicht getan hat, sollte man sich diese Gruppe unbedingt einmal anhören.

Übertreffen konnte das die im Anschluss spielende Ecstasphere dementsprechend nicht. Im Gegenteil war es schwer einen Zugang zu finden. Zwischen Industrial und IDM wurde versucht zu wandeln, aber es wirkte gleichzeitig so, als habe man von allem zu viel auf einmal gewollt. Lyrics, halbgares Gitarrenspiel, Synthesizer und zwischendrin Stampfpassagen, was allles allzu oft wie zufällig hingewürfelt wirkte. In schlechten Momenten wirkte es so, als wäre man auf dem 0815 Cybergothfloor aufgewacht. Andere Momente wirkten dann, als hätte man einen nicht so guten Remix von Sonic Area-Stücken vorgenommen. In der zweiten Hälfte war ansatzweise Potential erkennbar, aber überzeugend war dieser Auftritt nicht, wenn auch besser als Moaan Exis.

Auch keinen wirklichen Zugang wollte mir zu dem Duo Cardinal Noire gelingen. Zwar brachten diese eine solide elektronisch-experimentale Basis für ihren vordergründigen Stampfbeat zustande, auf den geschrien wurde. Einen etwas hölzernen Eindruck vermied dies aber nicht, auch nicht, dass der Auftritt dann doch einige Längen mit sich brachte.

Das war hingegen bei den folgenden Chrysalide wie auch die letzten beiden Male nicht der Fall. Ich weiß nicht, ob ich persönlich jemals wirklich mitgegangen bin. Und auch dieses Mal, schaute ich mir das ganze auch wieder vom Rand an, während die Kernband von audiotrauma aufdrehte. Erst mit dem klassischen Intro „Who's still alive“ und „Traders must die“, danach wild durch das Schaffen hindurch. Geshoute und Harsh Electro der allerbesten Sorte, klassisch verschmierte Gesichter und eine Meute, die in völlige Ekstase geriet, ließen das dann allerdings auch von außen ein ziemliches Spektakel werden. Eine brutale Soundkulisse, gepaart mit den ersten Crowdsurfingeinheiten von Arnaud Coeffic bis zur Bar am anderen Ende des Saales machten aus der Performance ein umschmetterndes Kraftpaket.

Das Finale boten Horskh mit einiger Verspätung nach dem Intro, was aufgrund der Länge der Pause wohl eher technische Störung als Kunstpause war. Mit Schlagzeug und oberkörperfreiem Trommler sowie einer Person am Synthie ausgestattet, boten sie ein ähnliches Bild wie Moaan Exis, zeigten allerdings auch, wie man so etwas dann in gut aufziehen kann. Zwar gab es auch hier ein elektronisches Brett vor den Latz geknallt und gab der Trommler alles, aber immer um Abwechslungsreichtum bemüht und aufgelockert durch Lyrics. Eine Zuschauerschar, die noch einmal alles gab und den Sänger in Akkordarbeit auf Händen trug, waren der Dank dafür. Etwas übertrieben wurde es allerdings, als fast die Ausrüstung des angestammten Audiotrauma-Filmers bei einer zuschauerinternen Surfaktion in die Brüche ging. Kratzig, Harsh und beatbetont gestaltete sich so die letzte Runde des Auditraumafestivals. Horskh boten definitiv einen würdigen Schlusspunkt unter eine ganze Reihe bemerkenswerter Bands.

Danach gabs allerdings noch etwas Aftershowgetanze zu DJ 141. Hatte dieser beim letzten Audiotraumafest noch das Pech aufgrund der zu früh beendeten Warm-Up-Party stehts auf den nächsten Tag vertröstet zu werden und so am Ende komplett ausfiel, durfte er dieses mal endlich sein Können unter Beweis stellen. Breakcore und Drum'n'Bass standen dabei auf dem Speiseplan, der tatsächlich noch einmal einige müde Knochen aufleben ließ, bevor es dann auch aus Rücksicht auf die am nächsten Tag folgende Heimfahrt etwas vor Schluss zurück zum Hostel ging.

Fazit


Zum Abschluss bleibt zu sagen: Wieder ein herausragendes Festival, selbst wenn nicht alle Acts überzeugten, bei solch einer Anzahl von Acts ist das auch aufgrund von Geschmacksunterschieden nicht auszuschließen. Es war unterhaltend, hat vielen Projekten eine Bühne geboten, die sonst nicht Mainstream genug sind und es hat neue Perspektiven auf populäre elektronische Musikgenres geworfen, bei denen man allzu oft wirklich progressive Abwandlungen vermisst. Ich hoffe jedenfalls auf eine Neuauflage im nächsten Jahr und auf viele coole Releases dieses Labels bis dahin. Ohne Audiotrauma würde eindeutig etwas fehlen.

Sonntag, 19. März 2017

Opa Jott-On Fleek

Der Künstler, dessen Debut ich nun ein paar Worte widmen will, ist ein umtriebiger Geselle. Bei jeder Gelegenheit infiltriert er leere leere Räume um sie zu Begegnisstätten mit Kunst zu machen. Die Rede ist von Jörg Hartmann, der sich vornehmlich im universitären Umfeld Karlsruhes durch sein Seminar für experimentelles Schreiben, und als Kurator der Präsentationsabende eben dieses unter dem Titel „KITeratur“ einen Namen gemacht hat. Ist er zufällig gerade nicht damit beschäftigt, erlebt man ihn auch mal als Opa Jott, wenn verquere Lyrikfetzen auf funky-groovige Musik treffen, auf facebook: Selten. Was der Großvater nun wirklich hinter seinem weißen Schleierbart versteckt hält, wird indes nun auf diesem Album präsentiert, bei der nicht zuletzt auch diese Rezension Teil der Werbekampagne ist. Für fleißige opatreue Hofberichterstattung winkt jedem/r Vorab-RezensionsverfasserIn nämlich ein persönlich beklebter USB-Stick mit dem Album. Allein schon deshalb sollte niemand diese Rezension ernst nehmen, denn hier wird geballte Propaganda unters Volk gemischt, Erwartungen hochgeschraubt, kurz: Die Nachfrage gestärkt, alles nur, damit Herr Dr. Jörg Martin Hartmann genug Geld für sein inzwischen schon drittes Speedboat auf sein Konto scheffeln kann. Und das natürlich völlig zurecht, wie Sie nun gleich lesen können werden, denn so ein Album haben Sie bislang noch nicht erlebt. Rap wird nie mehr das selbe sein und Sie werden sich grämen und Knirschen in der erlöschenden Glut der Abgehängten, wenn Sie nicht dieses Album kaufen werden. Doch nun ein paar Worte dazuzum Album:

Was sich durch das Album als vielleicht sogar einziger Faden zieht ist Style. Und das hat in diesem Fall nichts mit Gangsterimage, Verschwörungstheorien à la Prinz Pi oder Doubletimerap nach Kollegah-Art zu tun. Dieses Album und Opa Jott beweisen hier grundlegend andere Qualitäten. So überraschen die „Beats“ hier mit Komplexität, Atmosphäre und Ideen, ja, stehen eigentlich sogar im Vordergrund, während sich die sanfte Stimme des Opas als Begleitung dazugesellt, sehr prominent etwa in den Stücken Zeitlos, Nacht oder Geistertanz zu belauschen, welche allerdings auch nur die ruhigeren Vertreter dieser Sprach-Melodie-Symbiose sind und was, wie man dann etwa in Pump hört, auch etwas aktiver geht.

Doch das ist natürlich nicht die einzige Komponente dieser Albummischung. Denn wo Style ist, ist Swag nicht weit und schon weiß man, welche Art von Wortschatz man vorfinden wird. Denglisch, Jugendsprech und HipHop-Fachbegriffe, sind zwar bei weitem nicht derart häufig wie beim Wiener Original, dafür wohlgesetzt an den denkbar ungeeignetsten Stellen, so wird tief einfühlsam gedancet in Clubnacht, wird upgeturnt in Baem mit extra Schnappatmung und die Eisbiene ist fly. Beispiele gibt es wie Sand am Meer und jene leiten auch in den letzten bestimmenden Faktor:

Denn dieser ist ein überbordernder kreativer Humor, der sich nicht nur an groben Themen wie dreieinhalb Minuten Abfeiern des Kindereisbechers Eisbiene mit Technoeinlage, Vampirgeschichten oder der Junkienummer Dämonen festmachen lässt, sondern auch an einzelnen Textstellen, wenn etwa der Mond ins Ghetto kracht, wenn an seinem schwarzen Blick gesippt wird, man wie Gneis im Sommer glänzt, die Beine Dr. Sommer kennen oder ein Assoziationsspiel zum Hardcore Pumperbattlerap inklusive Aerobicsound stilisiert wird.

Es wird an allen Enden etwas geboten, meist mit einem einem ironischen Augenschlag, bei dem man gar nicht davon auszugehen braucht, dass dies jedermanns Sache ist, denn ob man nun die Textbilder und Witze akzeptiert und sich mitnehmen lässt oder in Fremdscham ob der Attitüde von Opa Jott versinkt, wird sicher manchen bei Hören der Klänge umtreiben und vermutlich nicht allzu viel von der Öffentlichkeit als Publikum übrig lassen. Oder zumindest nicht so, dass eine Mehrheit sich dazu bekennt. Will man Referenzen aufzählen wird es auch recht einsam, denn trotz Anleihen an der Glow Up Dinero Gang und Texten über Affären, Style und Drogen wird hier sanfter und mit mehr Raffinesse gearbeitet, auch wenn die eigentlichen Rapskills dabei nicht herausstechen. Opa Jott wirkt wie ein Fremdkörper im Genre und will man den weiten Bogen schlagen, so wirkt ihm etwa ein Andreas Dorau, der nun auch schon über drei Jahrzehnte mit Nichtgesang über Trottellummen, Flaschenpfand oder das Leersignal am Telefon seinerseits an den Rändern des Popgenres entlanghangelt, gar nicht so unähnlich.


In diesem Sinne: Ein Album, dass sicher für manch heitere Stunden sorgen kann, wenn man sich nicht zu eitel dafür ist und erst recht nicht irgendeine ominöse Rapkultur sauber halten will. Denn das hier ist Sprechgesang, Gesangssprech, kurz, Fake-Rap, in Reinform. Dazu muss man auch für Humor hart an der Schmerzgrenze empfänglich sein, wer aber mit Money Boy, Andreas Dorau oder auch bspw. Tomas Tulpe etwas anfangen kann, wird wohl auch hier auf seine Kosten kommen.

Montag, 13. März 2017

Geargrind-Urbanaut





Muss man von dem Release, welches hier besprochen wird, gehört haben? Die Antwort lautet: Nicht wirklich. Aber, sofern man vielleicht einer der wenigen HörerInnen des einstigen Duos Eisenlunge ist, sollte man jetzt die Ohren spitzen. Denn nach Auflösung und Aufsplittung entstand im Tübinger Exil nach einer weiteren Musikertrennung nun dieses Soloalbum, das einen guten Schritt nach vorne macht.

F*** dich, deine City, ich habe sie...fotografiert: Von vorne...
Kaum erklingen die ersten Töne des Openers throwaway weiß man, das hier ein eigener Kopf die Richtung bestimmt. Ein Beat schwer zu greifenden Taktmaßes pocht unter elektronischen Spielereien und eingehauchten Soundfetzen und erinnert an eine Mischung aus tödlicher Doris gemischt mit Party Ruiner-Elektro aus dem Hause Egotwister. Man fühlt sich etwas wie in den 80ern, nur der besseren Hälfte.

... und von hinten.
Direkt im Anschluss geht es mit angstraum jedoch mehr in Richtung des Postpunk, wenn aus der Atmosphäre einer Industrieanlage minimale Klänge den Hörer ein Stück weit mitreißen, um ihn dann in kleinen Zwischensequenzen wieder fallen zu lassen, was allerdings insgesamt eher das Gefühl einer Nachtfahrt durch das Industriegebiet erinnert. Das ist dann zwar etwas beklemmend und verloren, aber noch nicht wirklich so richtig angsteinflößend.

Der nachfolgende Titel ist einem Flop der 90er gewidmet: Crystal Pepsi, die Pepsi-Cola ganz ohne Farbstoffe (jund Koffein). Und tatsächlich gibt es an dieser Stelle einen lupenreinen Sound zu hören. Ab und an untermalt von elektronischem Blubbern und Xylophonanschlägen, bekommt man hier die gefühlte Erhabenheit und artifizielle Luxuslebensweise die sich neben Crystal Pepsi auch in verglasten Bürogebäuden, Kokain und einer Hochkonjunktur für moderne Kunst als Statussymbol bemerkbar machte, in Reinform.

„What is it about society, that disappoints you so much?“, wird die Frage im nächsten Stück gestellt, bevor der Klang eines ISDN-Modems aufheult. darknet93 entwickelt sich von diesem jedoch recht schnell zu einem technisierten Reggaesound. Mitte der zweiten Hälfte mutiert das Stück dann zum treibenden Technorave, in dessen Verlauf gedanklich die unschöne Antwort zu der Eingangsfrage gegeben wird, ehe real ein „Nothing“ den Titel abschließt und somit auch klar werden lässt, dass es beim Titel weniger um Internet, als das versteckte Nervennetz im menschlichen Gehir geht. Im Hinblick auf den tlw. gespoilerten Inhalt ein sehr schöner Kontrapunkt zu Crystal Pepsi.

Jetzt schon für das Leben nach dem Tod vorsorgen
Für TänzerInnen gibt es dann „macht“. Deftiges Hintergrundstampfen gibt die Baseline zum Minimal-Clubsound des Tracks, in dem neben einigen Kanonenschlägen auch die Truthbombs zur Freiheit und Würde des Individuums gedroppt werden. Martialische anmutende Splitter sind an dieser Stelle vermutlich nicht grundlos gewählt.

Etwas acapella, sofern man die einzelnen Sprachsamples so deuten möchte, gibt es in „helium“. Ansonsten ist das Hauptcharakteristikum, dass es hier das erste Mal Chiptunes auf die Ohren gibt. Dieser ist dabei betont nicht auf pure Party getrimmt, sondern versucht sich als Unterstützer einer leicht schwebenden Atmosphäre, wobei dieses Zusammenspiel an so mancher Stelle kurz vor dem Auseinanderbrechen steht und nur mit Mühe hält.

Das Zwischenspiel „mechanic“ bietet dann einen kleinen Ausflug zu ein paar Konkretklängen aus dem Industrialbereich, sticht jedoch vor allem durch die Ausnutzung von Stereo hervor.

Wer übrigens langsam auf den Elektrodampfhammer hofft wird auch bei neonskyline 1985 enttäuscht werden. Melancholischer, ruhiger Synthwave mäandert vor sich hin, hält aber erstaunlicherweise über fünf Minuten die Spannung, bis auch verraten wird, wessen Blick auf die Skyline dies ist.

Dem folgt eine kleine Zigarettenpause, in der die Spannung gehalten wird, ehe es in „thejob“ dann auf Synthwaverampage geht. Diesmal der Natur der Sache entsprechend getriebener, was bei Geargrind allerdings ziemlich nahe an einen Jean-Michel Jarre Sound kommt.

Danch: ahardnightsdawn, die Polizeisirenen klingen zu einem langsamen Drumsample für einen sehr verrauchten sehr einsamen Club, eine Zigarette wird angesteckt, die Synths wirken distanziert, DER Soundtrack zu einem Film Noir und schließlich:

Das Outro

Der zehnfach durchstochene Edelmann verspricht Glück in der Liebe
Orgelsound zu einem gestoßenen und stets wiederholten „H“, ab und an gehauchter Gesang. Melancholisch und getragen geht es trotz einsetzendem Beat dem Ende entgegen, das tatsächlich erst mit dem folgenden Bonustrack wirklich kommt. Dazu sei jedoch nur gesagt, dass er Spuren von Vaporwave und Schleichwerbung enthalten kann.

Was ist insgesamt zu sagen: Synthwave-Charakter und der lupenreine 90er-Crystal Pepsi Style sind bestimmend für dieses Album, das neben etwas Kapitalismuskritik auch sonst gefällige Ideen verwirklicht, bzw im letzten Drittel auch gar eine Geschichte zu erzählen vermag. Wer dieses Album in sein Haus holt, sollte sich also bewusst sein, dass er hier ein definitiv eigenständiges Werk und nicht Elektroalbum 213 vor sich liegen hat. Das merkt man auch nicht nur bei Ideen, sondern auch am Sound, den man in dieser Mischung seltener antrifft, denn weder hat man hier den absoluten Ravesound, noch kratzige Chiptunes, noch die Dauerbaseline heute wieder aufkeimender Minimal-Synthie-Projekte, sondern etwas, das eine Mischung aus all dem, vielleicht gekreuzt mit einem Biosphere-Album hat, was ein Produkt ergibt, das sich vielleicht am besten breit auf dem Sofa liegend genießen lässt. Das wird vermutlich nicht jedermanns Geschmack sein, cool ist es dennoch allemal.

Und jetzt noch etwas zur physischen Komponente: Das Album kommt im weißen Digipack, beklebt mit Fotos einer Stadt bei Abend, jeweils vorne und hinten. Dazu eine (Tarot?)karte, bei der zumindest ich die 10 habe und auf deren Rückseite die Grüße und eigenen Gedanken zum Album stehen. „This Album captures the feeling that cityscapes give me. It is forboding, reassuring, empty, full of life, scary and safe all the same time. The pinnacle of human civilization and its downfall combined in one behemoth“, heißt es da und auch diese Sicht ist eine durchgehend valide. Dazu gibt’s dann noch 1000 Hell Dollar und natürlich die CD, die schwarz von unten ist, und weiß bedruckt und bestempelt mit Titel und Projektnamen.

tl;dr: Perfect album. I rate it 5/7. Here is a drawing of a cat:
Meow! (kill me pls)

















PS: Wer ein Album sein eigen nennen will: Die einzige Möglichkeit aktuell ist ein PM bei facebook: https://www.facebook.com/Geargrind/

oder der Besuch eines der seltenen Konzerte.

Sonntag, 14. Dezember 2014

Allein im schwarzen Sonnenschein-eine Rezension zu Joachim Witts "Neumond"


Man könnte ja fast enttäuscht sein , dass sich Witt nach seinem großen Comeback derart zurücknimmt und Martin Engler von Mono Inc. Durchgehend die Musik machen lässt. Es klingt fast wie der Versuch einer Musealisierung, einer Umwandlung in ein Produkt Witt, wie es bisher nur wenigen erfolgreich gelungen sein dürfte. Nur dafür ist Witt mit Text und Stimme doch noch zu präsent, was man bereits zu Beginn merkt.

Aufstehen, heißt der erste Titel, welcher mit einem gefühlvollen „Ahhh“ und sich steigerndem Synthgewusel hin zu dem Einsatz Witts arbeitet. „Der Himmel weint“ und Wogen brechen, Paralyse und Schock regieren das Land, die Umwelt eines jeden Einzelnen, der gerade eine dunkle Stunde erlebt. Alles scheint laut Witt konfus („das Chaos ist geboren“) und aussichtslos oder zumindest soweit aussichtslos, dass eine Bewegung in jedwede Richtung unheimlich schwer zu sein scheint. In diesem Moment greift der Refrain, der in eine nicht näher bewertete Zukunft schaut. „Aufstehen“ werde man, in der finstersten Stunde, wenn keiner mehr an einen glaubt. Ein Aufruf an das starke Individuum, lustigerweise jedoch auch ein derart unkonkreter Zeitpunkt, wie jener der Wiederkunft Jesu. Und man kann es nicht anders darstellen, als ob Witt hier die Rolle eines Priesters einnimmt. Mit Klavier und Handclaps geht es mit geradewegs auf die nächste Strophe zu, über die man sich vorzüglich streiten kann, ob dies jetzt mit den brüllenden Massen eine kollegiale Katastrophe ist oder doch ein tiefst persönlicher Zusammenbruch ist und das lyrische Ich hier verlassen wird. Insgesamt verschärft sich die Situation jedoch durchweg, wenn man allein schon auf den zuvor erwähnten Druck, dem der Deich nun nachgibt verweisen will. Aufgebrochen wird dies noch vor dem Refrain schon mit den neuen Helden, die sich nun beweisen werden/müssen. Sieht man dies persönlich kann sich fast jeder mit einer schwierigen Situation im Leben nun mit Gänsehaut die Faust in die Hohe strecken, will man das als Aufforderung an die Welt verstehen wird das schon schwieriger. Den entstehenden Zweifeln entgegen wirkt dann jedoch dann eine doppelt so enthusiastisch vorgetragene Zwischenstrophe, der sich ein von Sehnsucht durchdringender Ruf wie durch endlose Alpen anschließt. Drums setzen ein und geben mehr Druck hinter die sowieso schon epochale Melodie. Der Refrain wird wiederholt, das Klavier kehrt nach einer Pause wieder zurück und die zuvor schon sehr im Hintergrund angedeuteten Streicher mischen zunehmend mehr mit. Zusammen mit dem rufenden Imam auf Crack ergibt sich so gegen Ende ein großes Finale, bis alles bis auf einen lebendigen, doch leiser werdenden Synth wieder verstummt und man am Ende des ersten Titels angekommen ist. Insgesamt ein ziemlich epochaler Beginn für ein Album, der klar macht, wohin die Reise gehen wird. Das ist keine NDH und kein verrückter Stakkatowitt, das ist auch nicht mehr so zurückhaltend wie Dom, sondern elektronischer Pop des 21. Jahrhunderts mit einem Geistlichen Witt, welcher einem das Herz zerrupfen will.

Dass das auch einen Track weiter funktioniert, sieht man an „Die Erde brennt“, welches nach einem kurzen Quietschen nahtlos in harte Trommelschläge mit Glockenlauten übergeht. Synths dürfen dazu natürlich ebenso wenig fehlen wie eine sich dazu gesellende Panflöte. Man wähnt sich verdächtig nahe dem Kitsch, doch um darüber nachzudenken ist man als Hörer doch meist zu bewegt. Ein Wort, wie ein Fingerzeig im schwarzen Meer. Ein Kuss für den Abgesang im Räucherwerk Erde, kurz bevor man nach dem das Edelweiß bescheinenden Mond in Flammen steht. Ein Bezug zur Vergangenheit, der Versenkung und dem jetzigen neuen Erfolg? Vielleicht ist es ja wirklich so, dass für Herrn Witt gerade nochmal das goldene Zeitalter anbricht, was den folgenden Synth und Glockenbombast mit Gitarrengedröhne dahinter im Refrain in Ansätzen rechtfertigen würde, aber eben auch nur in Ansätzen. Folgt man dieser Deutungsweise reiht sich die Strophe danach mit erhaltenen Überzeugungen nahtlos ein. Musikalisch gesehen gibt es außer dem Wechsel von Refrain und Strophenmelodie nur noch ein kleineres Zwischenspiel zu hören. Das ist ganz nett und natürlich immer noch ziemlich überdramatischer Pop. Man weiß, weshalb man Mono Inc. für profillos halten kann. Hier geht es eigentlich nämlich derart wenig um den Text, als um ein paar markige Worte und gefühlsgenerierenden Pop. Dass man das hier nochmal zum Sieg der Fußballweltmeisterschaft promotet hat darf ruhig sauer aufstoßen.

Doch weiter zum nächsten Stück. Dunkles Synthschnurren, Glocken und Pauken, alles wie gehabt, jetzt aber einmal in langsam und erhaben. In kleinen Intervallen geht das Schlagwerkzeug recht dezent zu Werke. Ein kurzes Einhalten und Witt beginnt. Und irgendwas scheint mit irgendeiner nahen Person, dem Lebenspartner vielleicht, passiert zu sein. Eine Nachricht kam jedenfalls. Ich glaube auf youtube hatte jemand erwähnt, dass es sich um Diagnose Krebs handeln würde. Dergleichen wird jedoch nie erwähnt Und so könnte es sich genau so gut um Malaria, Tollwut, HIV oder Ebola handeln. Vielleicht auch um den Tod der Mutter. Wer weiß das schon. Vielleicht nicht einmal Witt selbst. „Bis ans Ende der Zeit“ ist Witt allerdings dann doch für die Person laut herzergreifend vorgetragenen Refrain da. Melodisch bleiben in den Strophen derweil nur Pauken, zur Einleitung und im Refrain gibt’s dazu ein paar auf die Glocken. Später komtm auch ganz dezent wieder der Synthie zum Einsatz. Und mit diesem kehrt auch etwas Glück zurück in die unglückselige Person. Tieftraurig 2014, Witt war dabei.Und wer sich davon nicht ergriffen fühlt ist ein schlechter Mensch.

Helle Töne und Synthyietastenstakkato leiten dann einen etwas frischeren Song ein. Kurz darauf kommt mit einer E-Gitarre dann etwas Bombast herein, bevor in der wabernden Strophe Witt Herrn Englers Text vortragen darf, der von der Bedeutung einen Hoffnungsgebers, einen Rückhalt und eine Abhängigkeit von jemandem zugleich beschreibt. Und dieser jemand scheint dabei das eigene „Herz“ zu sein, ein unterbewusster Gefährte, Symbol für die tiefsten Gefühle und Ansichten. Etwas, dass man dem Heulbarden von Mono Inc weniger als dem alten Mann zugetraut hätte. Die Diskrepanz zwischen Geist und quasi-Seele wird dabei recht schön durch die Zeile „Lass mich hier nicht zurück im Eis“ verdeutlicht, die auch immer wieder zum Tragen kommt, wenn der eigene Anspruch ist, etwas angeblich pragmatisch zu sehen, oder in giftiges Gedankengut fällt. Es ist ein ewiger Kampf und ein ewiges Zusammensein mit den eigenen Gefühlen, de wie ich finde vorliegend gut dargestellt wurde.

Was nun folgt ist mein persönlicher Favorit des Albums. Es regnet in mir-Eine trancige Technostampfnummer mit tiefer Melancholie, die einem die Rückenhaare aufstellen lässt. Die Komposition aus einem Thema wie Depression mit einer solchen Melodie wirkt fast schon paradox, funktioniert aber außerordentlich gut. Anzumerken ist vielleicht auch noch, dass ein „bleiben einfach liegen“ als Kommentar zu den unklaren Wünschen es nicht aus dem Booklet in das Lied geschafft hat. Zu finster, zu hoffnungslos? Who knows. Jedenfalls ein kleines Goodie für Albumkäufer.

Der ruhigere Knaller ist dann das im direkten Anschluss folgende „Strandgut“. Auch hier gibt es eine kleinere Textabweichung vom Booklet, die ich hier jedoch ausnahmsweise auslassen will. Hier bleibt zunächst die Frage im Raum, was es denn heißen mag, so wie Strandgut zu sein. Harte Anschläge pulsieren in Stereo zu Beginn, langsame Drums und Becken übernehmen dann, doch viel mehr Eindruck als dies oder Gitarren im Refrain machen auf mich die kleisen (Klarinetten?)klänge welche insbesondere in Strophe zwei ganz dezent zu hören sind und der dazu leise gespielte Synthakkord. Das ist musikalisch wirklich sehr fein gemacht.
Der Text indes scheint wieder einmal im Kontrast zur Musik zu liegen, insbesondere wenn es etwas lauter zugeht. Strandgut: Eine wilde Reise und danach: Nichts oder vielleicht irgendwann doch was, wenn mal eine Flutwelle kommt. Aufgebrochen, zerschmettert und nun wieder zurück. Die Brücke zum Menschen zu schlagen ist hier keine einfache Aufgabe und doch gelingt sie. „Alle Freunde verschwunden“ und das Zuhause auf Sand sind hier wahrlich meisterhafte Vergleiche. Interessant, dass Witt hier nichts missen will, letztlich ein Statement, zu sich zu stehen.

Eine schöne Melodie mit kräftigem dunklen Brummen und viel Gitarrengeschrammel ist dann „Ohne Dich“. Songs von Verlusten, sie dürfen im Rock nicht fehlen, hier auch nicht. Dass es nicht so schmalzig wie manche Ballade wird ist den beiden Machern hier hoch anzurechnen. Eine Träne kann einem das dennoch aus den Augen drücken. Deutungen sind hier einmal etwas einfacher herbeizuführen, weshalb ich nicht zuviel Aufhebens darum machen will. Musikalisch ist hier nichts falsch und vieles richtig gemacht werden. Ein paar Modulationen der Musik aber der Mitte lassen auch darüber hinwegsehen, dass der eigentliche Text ziemlich schnell abgehakt ist.


Im Anschluss kommt nun das Titelstück des Albums. Erhaben und finster, beschreibt sich Witt selbst. Thematisch ist dies wohl wirklich der Kern des Albums, da es zu einem großen Teil um erlebte Geschichte, Emotionen, Eindrücke seinerseits geht. Rein von der Epik gesehen hätte Witt dies aus meinem Dafürhalten allerdings auch deutlich besser lösen können. Dass hier somit nicht mit dem Klang des Stücks schritt gehalten wird, sorgt nicht für Spannung sondern Enttäuschung. Im wichtigsten aller Momente kommt hier ein Reim, wie „Wer ist der Klot mit Muttermal? Der Schüchterne mit Seelenqual?“ Da knirschen nicht nur meine Zähne. Leider damit der einzige Totalausfall auf diesem Album.

Und mal wieder Chorus zu Beginn, zu dem sich schnell Gitarrenschrammeln gesellt. Und wir sind mit einem Mal mit „Spät“ ieder in Synthtechnopop angelangt, der hin und wieder von lauten elektronischen Zerren unterbunden wird. Letztlich scheint es auch textlich darum zu gehen, das für und wieder von Ansichten, zwischen Bestätigung und Widerlegung zu beleuchten. Auch wird die gegenseitige Ergänzung durch diesen Zusammenprall der Ideen angesprochen. Sofern als Ergebnis das hoch hinaustreiben zum Ende steht, ist das „wir haben es versucht“ als ziemlich lustiges Element zu verstehen.

Was es mit „Dein Lied“ auf sich hat wird mir aber trotz aller Versuche wohl verborgen bleiben. Ist etwas beim Taubertalfestival 99 passiert? Ich weiß es nicht und daher wohl auch nicht was es mit dem Mund aus Taubertal auf sich hat. Ansonsten ziemlich harter Beat mit frischen Verzerrungen. Dabei kann man gerne im Takt nicken, bis man sich im Kehrreim ins Paradies zurückfallen lassen darf. Vermutlich ein guter Titel. Ich kann es wirklich nicht sagen.

Der letzte echte Titel ist denn das „Frühlingskind“. Ein bisschen so etwas wie das, was Gruppen wie die Fanta4 schon mit Troy und anderen Titeln gemacht haben, jetzt halt nur in Goth. Joachim Witt ist für dich da, du abgebrannte Depriseele und säht in seinem Vorgarten Blumen für dich. Getragen von Gesang und einer leichten Melodie ist das alles in allem schön gemacht. Musikalisch vielleicht sogar einer der schönsten Titel des Albums und ein schöner Vorabschluss vor dem wirklich finalen Instrumentaltrack

„Fahnenmeer“, der eine Fortführung des Openers ist und somit den Bogen über das Album spannt. Eine runde Sache eben das ganze. Bestens produziert, alles aus einer Hand, aber ein Überknaller ist es auch nicht geworden. Es ist etwas gefälliger als Dom, aber auch ein bisschen seichter. Politische Themen sieht man, wenn dann erst an dritter Stelle. Diesmal geht es mehr um eine, teilweise ziemlich dunkle Gefühlswelt des Joachim Witt, die durch Herrn Engler instrumentalisiert und auch mitgeschrieben wurde. Böse Zungen könnten jetzt behaupten, das Werk sei beliebig. Das ist wiederum aus meiner Sicht auch nicht, sondern ein Werk mit eigener Stellung, eigener Thematik und eigenem Wert, eigenen Stärken und Schwächen, das man auch gut mehr als nur ein paar Male hören kann, auch nach nun bald einem Jahr seit Erscheinen.